5 stars - 5 reviews5

stänkern



über etwas schimpfen, nörgeln


Erstellt von: pedrito
Erstellt am: 27.06.2006
Bekanntheit: 60%  
Bewertungen: 5 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von stänkern

Ähnliche Wörter

stenkern
+2 

Kommentare (6)


oder auch
bewusst provozieren, um so ein Streit(gespräch) hervorzurufen.
doc 27.06.2006


streitsüchtig
HeleneT 10.09.2006


Wenn hier doch
argumentiert wird, dass das eigentlich ein allgemeindeutsches Wort sein soll, dann habe ich mich einmal umgeschaut und bin draufgekommen, dass OFT darunter gaaanz was anderes verstanden wird:
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=545&titelid=3512
JoDo 18.05.2010


DWDS
sagt, "stänkern" habe 2 Bedeutungen:
*1) Gestank erzeugen: er stänkerte, indem er trockenes Laub und Unkraut verbrannte
*2) salopp abwertend: Streit suchen, schüren, Unfrieden stiften: immer muß er stänkern.

Die 1. Bedeutung ist, wie JoDos Link ("Furzen, das große Stänkern") hierzulande m.E. ganz ungebräuchlich, und nur die 2. Bedeutung gilt auch in Österreich, doch nur zu dieser kennt DWDS das Nomen "Stänkerei", die; -, -en.

Der österr. Gebrauch von stänkern 2 weicht allerdings, soweit ich ihn kenne, vom angeführten DWDS-Gebrauch insofern ab, als mit ihm stänkern oder gegen ihn stänkern hier wohl nicht üblich ist. Man stänkert einfach, oder?

Leute werden aber (bedauerlicherweise) angestänkert, nicht? Allerdings kennt Duden "jemanden anstänkern" ebenfalls und bezeichnet das als "salopp abwertend". Spez. österr. ist es also ebenfalls nicht.
Koschutnig 18.05.2010


Im Sinne des bisher Vorgebrachten:
Übersetzung: provozieren
JoDo 18.05.2010


provozieren, Streit suchen -
i gräu vom Schdräd suachn ned gean owa.
klaser 19.05.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.