5 stars - 2 reviews5

Harsch

der,

getauter und wiedergefrorener Schnee


Wortart: Substantiv
Erstellt von: tvinz
Erstellt am: 29.05.2006
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Harsch

Ähnliche Wörter

Harsch
-1 
Hirsch
+2 
Hirsch
-2 

Kommentare (6)


Soll "Harsch" tatsächlich ö-spezifisch sein?
Im online-Duden findet man keinen Hinweis darauf!- http://www.duden.de/rechtschreibung/Harsch"
Harsch, der

Wortart: Substantiv, maskulin
... Bedeutung: hart gefrorener, eisverkrusteter Schnee"- http://www.duden.de/rechtschreibung/verharschen#Bedeutunga"Bedeutungen

harsch, zu Harsch werden"Außerdem:- http://de.wikipedia.org/wiki/Harsch"
Harsch bezeichnet:

- Altschnee in der Schneekunde, siehe Schnee#Alter-
Bruchharsch, oberflächlich angetauter und plattig überfrorener Tiefschnee" - https://de.wikipedia.org/wiki/Schnee#AlterAuch hier kein Hinweis auf ein ö-spezifisches Wort. Es kann jedoch sein, dass die Bekanntheit des Wortes im deutschsprachigen Raum Richtung Süden zunimmt - entsprechend der Schneehäufigkeit.
Compy54 29.12.2013


Immerhin oberdeutscher Herkunft:
Das Substantiv Harsch m. ‘gefrorener Schnee, Schneekruste’, ist ein altes Wort der obd. Mundarten und im 19. Jh. in die Literatursprache eingegangen. Früher schon bezeugt sind die Ableitungen harschen und verstärkend verharschen ‘hart, krustig werden’ vom Schnee und von der Wunde (beide 17. Jh.; ‘verharschen’ ist vereinzelt schon Anfang des 15. Jhs. nachweisbar) Hingegen stammt das Adjektiv harsch Adj. ‘hart, rauh, eisig’, übertragen ‘barsch, unwirsch’ aus dem Niederdeutschen (mnd. harsch ‘hart, rauh’). Es gelangte Ende 17. Jh. in die Literatursprache. (nach Wolfgang Pfeifer, Etymolog. Wb)
Koschutnig 30.12.2013


"Harscht" - von verharscht?
Beim Polarforscher und Friedensnobelpreisträger Fridtjof Nansen findet sich der "Harscht" (leider ist der Übersetzer unbekannt, doch da der Text mit "Es war am Sonnabend, 26. Januar" beginnt, war's sicher kein Österreicher!):
"Ich ging über den Firn und stand bald auf der andern Seite, wo er in ununterbrochener glatter Fläche anderthalbtausend Fuß nach dem Kaldesee abfällt – immer schroffer und schroffer. Der Schnee war vom Winde glatt und hart zusammengepackt; hier und da gab es einige Wehen, zuweilen etwas Harscht. Es konnte schwer werden für die Schneeschuhe, die Richtung einzuhalten. [...] Die Schneeschuhe rutschten auf dem gefrorenen Schnee. Ich fiel und bekam von dem Harscht einige schlimme Risse am Handgelenk." ("Auf Schneeschuhen übers Gebirge
Von Bergen nach Kristiania.
Bergen, im März 1884", in F. Nansen: "Freiluftleben", erschienen 1920)
Koschutnig 30.12.2013


Woher kommt "Harscht"?
siehe:- http://www.sagen.at/doku/kinderreime/fensterliadln.html "Bin i gången üba Schnea und Harscht,
ist miar gwåchsn an ellnlånga Bårscht;
bin i gangen üba Såchsn,
ist er miar no länga gwåchsn;
bin i gangen üba'n Fearn,*
håb i mi låssn schearn.
Feins Diandl,
magst nit a so an hålbfotzetn Buam gearn ?* Fernpaß"Hier findet man Harscht in einem in Dialekt geschriebenen Lied. Als Quelle ist hier nur "Quelle: Karl Horak, Volksüberlieferungen aus Wattens und dem Wattental, in: Wattener Buch - Beiträge zur Heimatkunde von Wattens, Wattenberg und Vögelsberg, Schlern-Schriften, Innsbruck 1958, S. 289 - 308." angegeben, nichts über die tatsächliche Herkunft nach Ort und Zeit.
Compy54 01.01.2014


Mehr bayerischer Harscht
* Eine besondere Erscheinungsform des Schnees ist der "Harscht". Darunter versteht man die zu einer zusammenhängenden Decke gefrorene Oberfläche des Schnees. Wenn diese Decke nicht tragfähig ist, wird sie als "Bruchharscht" bezeichnet. [...]
Äußerst unangenehm kann der Harscht am steilen Hang werden, wenn er nicht trägt und unterhalb tiefer Pulverschnee liegt.
(Josef Ittlinger: "Handbuch des Alpinismus", 1915. Ittlingen ist in Ostbayern) * In Oberbruck (Tirschenreuth, Oberpfalz, Ostbayern ?):Die Oberbrücker haben eine saubere Zunft
harum ditscharum dischrum schrum schrum
am Bruchweg halten sie Zusammenkunft
harum ditscharum schrum schrum

Eschenskier, Birkenskier, schrum schrum schrum
Bambusstöcke, Haselstöcke, schrum, schrum, schrum
Bei Tag und bei der Nacht
durch Pulverschnee und Harscht
mit den Latten, mit den glatten
mit den schrum schrum schrum
Die Oberbrücker haben einen sauberen Gesang
als klapperten zwölf Brettel am vereisten Hang

Die Oberbrücker haben jeder zwei paar Ski
das eine das ist Esche und das andere Hikory
Koschutnig 02.01.2014


Zu "Bruchharsch", also ohne "t", schreibt Wiki:
"Bruchharsch, auch Schmelzharsch, bezeichnet eine Schneeoberfläche, die nach Erwärmung, beispielsweise durch direkte Sonneneinstrahlung, antaut und durch Abkühlung, meist nachts, wieder verfestigt wurde. Unter der oberflächlichen Eiskruste ist der Schnee trocken und pulvrig. Die Entstehung von Bruchharsch wird auch Schmelzumwandlung genannt.

Dieser Harschdeckel besitzt je nach Stärke eine sehr unterschiedliche Tragfähigkeit, was das Befahren mit Skiern sehr anspruchsvoll gestaltet: Man sinkt zum Beispiel bei der Kompression einer Kurve ein, wohingegen zwischen den Schwüngen die Kruste trägt." ( http://de.wikipedia.org/wiki/Bruchharsch)
Compy54 02.01.2014





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.