4.2 stars - 12 reviews5

Winterkirschen

die,

Kotstücke an den Arschhaaren


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Bubu
Erstellt am: 07.12.2005
Bekanntheit: 70%  
Bewertungen: 11 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Winterkirschen

Ähnliche Wörter


Kommentare (7)


Oft versehentlich als Hämmorhoiden bezeichnet
...eigentlich bedeutet es eben genau die "Kotstückchen" die sich in den Haaren am Hinter verkleben
Bubu 07.12.2005


Kenne ich von Schafen
Schafe haben Kot in ihrer Wolle und werden über den Winter nicht geschoren...
shetlandpauli 27.02.2007


Ursprung
Kirschen, die nicht von den Bäumen abfallen und daran hängenbleiben, haben durch Vertrocknung und Verwesung im Winter die gleiche braune und runzelige Form.
Tramhappada 21.04.2007


Zum Kommentar von bubu
Relativ knapp daneben, aber doch: bitte Hämorrhoiden!
bessawissa 11.05.2007


@bessawissa
Jetzt habe ich um ein Haar (!) deinen Kommentar missverstanden und geglaubt, du meinst, das Wort bedeute 'Hämorrhoiden'. Dabei ging es um die Rechtschreibung und du hast dich eh klar ausgedrückt. Hast du eigentlich Altgriechisch auf der Schule gehabt? Ich weiß nämlich zwar, dass hier ein Doppel-r kommt, genau wie auch in 'Arrhythmie', aber kapieren tu ich's nicht; ein Defizit, das ich natürlich gerne 'ausbegln darat' - Upf! Jetzt seh' ich erst, dass es dort dafür mit Doppel-m steht! Also in dieser Kombination habe ich es noch nie gesehen!
Brezi 09.09.2007


Ordinärer Witz:
"Wos tuast'n da". "Lesen". "Wos lest denn". "Winterkirschen". *** Wie anders ist doch das Wort in Deutschland besetzt, so man es überhaupt mit der Suchmaschine findet. Ich fand es zwei Mal, einmal als Zierstrauch, der zu Ehren einer asiatischen Delegation irgendwo in Ostdeutschland gepflanzt wurde, bevor diese abreiste. Das andere Mal fand ich Winterkirschen als besondere Zutat eines erlesenen Früchtetees. Diametraler geht's wohl nicht im Unterschied!
Brezi 07.12.2007


Mit dem Lesen ist das so eine Sache..
Welche Abzeichen gibt es im Mühlner Militär? Drei Sterne - Kann lesen, schreiben und rechnen. Zwei Streifen - Kann telefonieren und lesen. Ein Haken - Kennt jemanden, der lesen kann...Fiel mir eben ein, als ich deine Anekdote las. -sh-
shadow 07.12.2007





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.