0 stars - 4 reviews5

piesacken



jem. quälen, lästig sein


Wortart: Verb
Kategorie: Zwischenmenschliches
Erstellt von: wortklauber
Erstellt am: 10.09.2014
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 2 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von piesacken

Kommentare (3)


Denke nicht,
dass dies ein österreichisches Spezifikum darstellt.
http://de.wiktionary.org/wiki/piesacken
biba 10.09.2014


Herkunft:

Für die Herkunft gibt es zwei unterschiedliche Herleitungen:
1. Das Verb leitet sich von mittelniederdeutsch ossenpesek „Ochsenziemer“ ab, ein Gerät zur Bestrafung von Tieren und Menschen, das aus der nach schraubenförmigem Verdrehen getrockneten Haut eines Bullenpenis hergestellt wurde. Piesacken würde demnach also wörtlich bedeuten: mit dem Ochsenziemer bestrafen. Der Begriff pesek leitet sich von mittelniederdeutsch pese „Sehne“ ab.
2. Das Verb leitet sich von der Wundärzte- und Chirurgen-Dynastie Pies ab, die vom 17. Jahrhundert an belegt ist; piesacken bedeutet also wörtlich vom Pies behandelt werden.

Wiktionary
JoDo 11.09.2014


"piesacken" ist ein im Deutschen allgemein bekanntes Wort.
Viele Beispiele sind hier zu finden: http://www.dwds.de/?qu=piesacken
Auf http://www.gutefrage.net/frage/woher-kommt-das-wort-piesacken-was-es-heisst-ist-mir-bekannt-aber-nicht-sein-ursprung schreibt user Mephisto:
"Das Wort ist norddeutsch, es ist das erste Mal um 1755 im Hamburger Mundartwörterbuch zu finden. Es gab ein mittelniederdeutsches Wort, das 'pese' heißt und Sehne bedeutet, und dann hat man daraus im modernen Niederdeutschen 'pesek' gebildet.
Auch gab es die Bedeutung 'Ossenpesek', also war es eine Ochsenpeitsche.
Davon ist wohl piesacken abgeleitet und ursprünglich bedeutete es: 'Mit der Peitsche arbeiten'
(Quelle: Uni Bremen, Fachbereich Linguistik)"
Compy54 12.09.2014





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.