0 stars - 7 reviews5

Socken

der, -s, -n

Socke, die


Wortart: Substantiv
Kategorie: Kleidung
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 03.05.2014
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 3 4

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Socken

Ähnliche Wörter

Zaken
+2 
Zuaggn
+2 

Kommentare (3)


Im ganzen Süden
des dt. Sprachgebrauchs sind die Socken "landschaftlich" männlich (was historisch sogar das Richtige wär: lat. 'soccus', m., und ahd, war's auch noch maskulin), doch da die Socken gewöhnlich paarweise mit identem Plural auftreten(?), fällt der grammatische Unterschied nicht so auf wie bei der/dem Cola.In Westdeutschland hatte die "rote Socke" allerdings eine auffällige 2. Bedeutung:
* »..die Missachtung der Ostgeschichte inmitten der einheitsdeutschen wurde schmerzlich empfunden. Aber viele Lebenswünsche hatte Kohls Geschenk, die Einheit, erfüllt, marode Städte blühten auf, die PDS desgleichen, und Kohls Adlatus, Pfarrer Hintze, warnte bitterlich, es sei die Rote Socke fruchtbar noch, aus der einst die SED gekrochen« (Die ZEIT,27.01.2000)
* »Christian Engelhardt verlässt die Gewerkschaft . Er gilt jetzt als rote Socke. Weil das Geld knapp wird, geben sie ihre Wohnung in Jena auf...« (Die ZEIT, 09.11.2006)
* »Man könne das nicht alles verdauen, beschwerten sich die alten, ans Leeressen ihres Tellers gewöhnten Leser; ladungsweise kamen die rausgerissenen Anzeigenseiten an den Verlag zurück. Die Westleser indessen misstrauten der alten "roten Socke" und griffen zunächst nur sporadisch zu dem für sie ungewohnten neuen Blatt.« (Die ZEIT, 14.6.2006)
Koschutnig 03.05.2014


Der Socken oder der Söckel?
Bei uns (NÖ SSW) gibt es Socken nur in kleinen Größen, wir haben höchstens luggade Séggl oder an luggadn Séggl.
heizoga 06.05.2014


„Für jedes Bedürfnis die passende Socke.
So individuell wie wir sind – so sind es auch die Bedürfnisse unserer Füsse“
So aus der Werbung der Schweizer eu.rohner-socks.com, obwohl Duden doch sagt, auch schweizerisch sei der maskuline Socken.

Hingegen hier ein erstaunliche maskuliner "Sock" aus einer Sockenstrick-Anleitung von Daniela, und die "stammt vom Bodensee"
Euer allererster Sock wird vermutlich noch nicht perfekt sitzen […]Das Bündchen hat die Funktion, einen hübschen Abschluss für den Sock zu bilden, aber auch, den Sock gut am Fuß zu halten. […] Ich es mir einfach und stricke einen glatten Sock aus rechten Maschen. […]Dein Sock sieht nun so aus: […]

o Antworten: Marianne Augustin 6 Januar, 2020

Hallo liebe Daniela,
habe das erste Mal einen Socken gestrickt.
Anleitung super!
source: Gemacht mit Liebe

Lupina 29.03.2022





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.