5 stars - 2 reviews5

estamieren


[ estamiachn ]

schätzen, achten


Wortart: Verb
Kategorie: Zwischenmenschliches
Erstellt von: zisco
Erstellt am: 19.10.2010
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von estamieren

Ähnliche Wörter


Kommentare (4)


Siehe:
http://bureau.comandantina.com/archivos/2005/02/moses_phettberg.phpAm 17.02.2005 um 19:49 schrieb Hermes Phettberg:

Liebe Comandantina, "estamieren" war ein 1955 im nordwestlichen Weinviertel häufig verwendetes Fremdwort. Und habe mir zusammengereimt, dass es in etwa "zusprechen" heißt. Aber!Gillenbeurener-Platt
- estamierenHochdeutsch - etwas gut behandeln
Gillenbeuren liegt im Kreis im Kreis Cochem-Zell in der Nähe von Wiesbaden.
Compy54 19.10.2010


Gut, also eigentlich
ist das ein Doppeleintrag.
Aber wie ´Compy´ gerade eindrücklich dargestellt hat, gibt es auch da spezifische Besonderheiten.
Meiner Meinung nach ist ´estamieren´ eine Aussprachevariante von ´estimieren´, die aber durchaus ihr Eigenleben entwickelt hat.
JoDo 19.10.2010


Auch in anderen Plattdeutsch-Varianten und in der Schwiz:
von K in K:
*St. Aldegunder Platt, wo der "Wörterbuch"-Verfasser es offenbar für geltendes Standarddeutsch hält:"äsdameere = anerkennen, estamieren" http://tinyurl.com/35ehfabwährend der Listen-Verfasser einer anderen Gegend es als Lokalwort ansieht:
*Rengener Platt: "estamieren = etwas gut behandeln"
http://www.rengen.de/sites/kultur/Platt-Komplett.htm
Prof. Hermann Scheuringer vom Germanistik-Institut der Univ. Wien erklärt, es sei ein veraltetes Fremdwort: "französische Fremdwörter, die dialektal, aber nicht mehr hochsprachlich sind (= gesunken und nicht alt überkommen) „estamieren“ = schätzen" http://tinyurl.com/3axv3n5

Übrigens: auch in der Schweiz gibt´s estamieren neben estimieren:

* Auf der Seite von "Blick", dem Schweizer Gegenstück zur Bildzeitung, kommentiert ein Albert aus Uster im Kanton Zürich am 23.12.2007
den Artikel Christoph Blocher ohne Plan: «Ich weiss nicht, wie es weiter geht.» : "[...]auch wenn es schmerzte, den Erfolg der Beiden zu estamieren." http://www.blick.ch/news/schweiz/ich-weiss-nicht-wie-es-weiter-geht-79268*aber: * "Ausländische Grenzeinkäufer in der Schweiz. [...]
Sie geniessen ganz offensichtlich den Einkauf in schönen Läden und estimieren die Frische sowie die grosse Auswahl."
http://www.coop.ch/pb/site/medien/node/63195316/Lde/index.html
Koschutnig 06.12.2010


AT-Standarddeutsch: estamieren
CH-Standarddeutsch: ästimieren
DE-Standarddeutsch: wertschätzen

Gemeindeutsch (AT, CH, DE): schätzen
Standard 25.06.2022





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.