1.9 stars - 75 reviews5

magerln



ärgern


Wortart: Verb
Erstellt von: Russi-4
Erstellt am: 01.08.2005
Bekanntheit: 34%  
Bewertungen: 31 2

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von magerln

Kommentare (7)


Beispiel:
Den Franzosen wird`s vielleicht magerln, aber wir zählen Guadeloupe und alle Inseln, die in der Karibik so herumliegen, der Einfachheit halber zu Amerika. [Die Presse 9.1.2004]
Russi-4 20.10.2005


ich finde,
dass auch hier das Dialektwort inhaltsreicher als die einfache hochdeutsche übersetzung ist. Magerln enthält ja Elemente des Nagenden, des Hinuntergewürgten. Ausserdem stimmt es auch von der Verwendung her nicht: "Der Sohn beschliesst, den Vater zu magerln." - das geht so nicht. Vielleicht trifft es "wurmen" eher?
klaser 14.11.2006


Wieso eigentlich im Buch,
bei so vielen schlechten Beurteilungen?
klaser 14.11.2006


nur unpersönlich gebraucht: etwas magerlt mich, daher mit "sich ärgern" zu übersetzen
berberitze 28.06.2015


"das ärgert mich", man kann sich nicht selbst magerln, auch nicht jemand anderen- zumindest kenne ich es nicht so. Siehe oben: das wurmt mich, nervt mich, zipft mich an...
gruberin 28.06.2015


Nein, man kann und vor allem man sollte sich nicht selbst ärgern, aber "sich ärgern" ist gängige Redeweise und offenbar auch grammatikalisch richtig. Ärgern ist eben auch ein rückbezügliches Verb.
Magerln allerdings auch, aber ein nur passiv gebrauchtes! Etwas magerlt mich, aber ich magerle niemanden!
"wurmen" geht viel tiefer, magerln ist ein kleinerer Ärger, "anzipfen" wie oben vorgeschlagen, ist deutschdeutsch, nicht Österreichisch, genauso wie die grässlichen Ausdrücke "auf den Keks (der Keks?!) {oder anders wohin} gehen".
Nein danke, ich schnabuliere das Keks und auf dieses lass ich nichts kommen!
PS: Die Seite habe ich gefunden weil ich selbst gerade "magerln" schreiben will und sehen wollte, ob das Wort etwas mit dem Magen (auf ihn schlagen) zu tun hat.
laetizia 22.01.2017


Gibt's auch ein sich magerln ? (11 Jahre späterer Eintrag )
Die Dialektsammler von heut und einst haben's nicht:
magerlt mi: das ärgert mich, das liegt mir im Magen
source: Wolfgang Teuschl. Wiener Dialekt Lexikon (2013)
Mei' G'winn magerlt ihn (d.h. ärgert ihn)
source: Franz Seraph Hügel, Der Wiener Dialekt. Lexikon der Wiener Volkssprache (Idioticon Viennense) (1873)
Ludwig Anzengruber an Rosegger am 20. Feber 1874:
Magerlt Sie etwa das sehr wohlgemeinte, meinerseits genügend motivirte, Ihnen jedoch alle Vertheidigung freistellende Wort über Ihren "Wagnerfaltl"? […] Und wenn Sie nichts magerlt und nichts gift - warum schreiben Sie dann nicht?
source: Peter Rosegger, Ludwig Anzengruber
In Nestroys „Talisman“ beschwert sich Titus:
's magerlt ewige Zeiten,
Wird man von solchen Leuten
Malträtiert, das greift ans Herz
source: Nestroy, Der Talisman (1840)
Boshaft in einem „humoristischen Roman“ von 1875:
„Wahr ist's! sehr wahr!“ rief Rohrauer aufspringend, „das wird sie magerln, die schlechte Person! Her mit der Photographie!
source: Anton I. Langer, Eine Frau um jeden Preis.(1875)
und ein halbes Jahrhundert danach in der Zwischenkriegszeit:
mi hat 's den ganz'n Tag g'magerlt und bei der Nacht hat ma von eahm tramt und in der Fruah hab' i schon a Angst g'habt, daß i 'hn wieder siech
source: Rudolf Stürzer, Schwankende Gestalten ( 1926)
Und dann im nächsten Jahrtausend:
ÖVP-Landesobmann Johannes Hahn plant mit der SPÖ Projekte im Wirtschafts- und Gesundheitsbereich. "Das magerlt den Häupl mächtig".
source: Wiener Zeitung.at, 28.12.2005
Uneitel ist der Herr Sozialminister nicht. Selbst verhaltene Kritik an seinen grauen Anzügen „magerlt“ ihn.
source: Die Presse.com, 3.4.2010
Neues ÖVP-Programm magerlt Gewerkschafter.
source: Kurier.at, 3.5.2015
- Die Übergangsfrist des Gesetzes, das ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie bis 2018 vorsieht, magerlt den Experten.
source: SpringerMedizin.at, 01.06.2015

Koschutnig 22.01.2017





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.