3.7 stars - 68 reviews5

Scherm

der, -[e]s, -e
[ Scheam ]

Nachttopf


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Russi-4
Erstellt am: 11.07.2005
Bekanntheit: 77%  
Bewertungen: 53 3

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Scherm

Ähnliche Wörter

Schearm
+1 
Scherm
+5 
Scherm
+33 
Scherm
+2 
schreim
+2 

Kommentare (7)


Beispiel:
Jetzt haben wir den sprichwörtlichen Scherm auf. [Die Presse 18.7.2003]
Russi-4 11.07.2005


Geistreich, geistreicher, am geistreichsten: "Scherm , der , Aussprache: Scheam"
Die Aussprache der Aussprache, Oder: Der Sieg der Volksverdummung durch die Presse - ja, auch durch "Die Presse" (s. Russis "Beispiel"!
Oder: Wie man eine neues Wort erfindet ("Scherm"), wenn man das alte ("der Scherben") nicht mehr kennt oder kapiert.Russi meint sogar bereits zu wissen, dass sein Scherm einen Genitiv "des Schermes" und einen Plural "die Scherme" hat.Wer aber heimisches Deutsch kann, der dekliniert: der Scherben [šeəm], des Scherbens [šeəms], die Scherben [šeəm]
Koschutnig 17.03.2014


Vorschläge:
Man sollte
• erstens: Russi auf seinen fauxpas aufmerksam machen.
• zweitens: auf eine korrekte Schreibweise drängen (Scherben)
• drittens: den Bewertungskommentar heraufnehmen ( hiemit geschehen):
"Ich verwende das Wort mangels Objektpräsenz nicht (mehr). Aber liebe Erinnerungen werden wach. Im Häuschen meiner Großeltern im Wienerwald wurde der "Scherm" durchs Fenster auf die Wiese darunter entsorgt. (Typhus war in dem Dorf seltener als schwarze Blattern). Dazu noch ein vorpubertäres Scherzgedicht (gelernt im elitären Gymn. St. Pölten, um 1948); "Leopold der Erlauchte/saß auf dem Scherm und dauchte/er dauchte so lang, bis der Scherm zersprang.". 2) "Scherm" - so geschrieben - habe ich in München als Familiennamen angetroffen. Die Namensträgerin - damals um die 70 - hat nie an eine Namensänderung gedacht.. 3) Stefan George schreibt in einem erschütternden Gedicht "Die Blume, die ich mir am Fenster hege/bewahrt vorm Froste in der grauen Scherbe....". Ein Östereicher oder Südbayer hätte von "einem grauen Scherm" geschrieben - wie dann gereimt weiter? Für Mut(willige)maßungen würde ich danken."
JoDo 17.03.2014


Lese gerade:
Scherm
Ein Scherm ist ein einfaches landwirtschaftliches Gebäude, das dem Weidevieh auf einer Hutweide oder auf einer Alm als Unterstand dient.
Herleitung des Namens

Scherm leitet sich vom mittelhochdeutschen "scherm", in der Bedeutung von "Schirm", Schutz, bzw. Schirmdach ab.
Beschreibung
Ein Scherm ist in der Regel ein einfaches, kleineres
Stallgebäude ohne Innenraumunterteilung, das entweder als Rundholzblockbau mit Natursteinsockel ausgeführt ist, oder in Lagen oberhalb der Baumgrenze auch aus Klaubsteinmauern errichtet wurde. Im Scherm befindet sich gewöhnlich der nackte Erdboden. Die Einrichtung beschränkt sich - soferne überhaupt vorhanden - auf einfache Futterbarren. Manche Schermbauten haben unter Dach ein kleines Heulager (im Gasteinertal "Haabie" genannt), das z. B. auf der Alm bei einem vorübergehenden Wintereinbruch als Notfutter dient. Früher wurde das Dach oft als Schwerdach ausgeführt. Ein Schwerdach ist mit Holzschindeln eingedeckt und mit Steinen, die auf Rundhölzern ruhen, gesichert.
Verwendung
Kleinere Viehställe, Scherm genannt, werden dort benötigt, wo das Vieh entfernt vom Bauernhof weidet und bei Bedarf (Mittagshitze, Wettersturz) nicht in den Stall gebracht werden oder selbständig in den Stall gehen kann. Das sind und waren vom Hof entfernte Hutweiden und Almen, vor allem Hochalmen. Schermbauten gehören zu jenen landwirtschaftlichen und Almgebäuden, die aufgrund veränderter Land- und Almwirtschaft mehr und mehr abkommen. Hutweiden, auf denen die Kühe einst auch gemolken wurden, werden heute oft nicht mehr genutzt und wachsen zu, Schweine werden nur mehr selten auf der Alm gehalten.
In Almbereichen finden sich je nach Höhenlage und dort gealpter Tierart unterschiedliche Schermbauten: für Rinder, für Schafe, für Ziegen und auch für Schweine.
Quellen:
Eigenartikel von Christina Nöbauer
Leopold Ziller, „Die Salzburger Familiennamen – Ihre Entstehung, Herkunft und Bedeutung“, S. 213, Hrsg. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1986
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Scherm
JoDo 23.03.2014


Wer immer noch an den Nachttopf glaubt, der soll einmal scharf überlegen, worüber im Jahr 1901 ein orthografierender Archäologe in Verzückung geriet:

Nach zirka Metertiefe stießen wir auf den Felsen, aus der mächtigen Dammerde löste ich aber ein kleines Stückchen Holzkohle, ein Knochentheilchen, erfreulichst aber auch einen Topfscherm römischen Ursprungs aus.
source: Mitteilungen der Gesellschaft Salzburger Landeskunde Bd. 41/42, 1901


Nun, im Grimm'schen Wörterbuch wurde ja schon 1854 bemerkt:
"zuweilen wird scherben zu scherm abgeschliffen"
source: DWB 1854

Lanquart 22.08.2019


Den verkehrten Verständnisweg war offenbar der "n.ö. ständische Bibliothekar Dr. I.F. Castelli" gegangen. als er schrieb:
[quote: Ignaz-Franz Castelli, Wörterbuch der Mundart in Österreich unter der Enns , 1847:
Schearm (der) , der Nachttopf; Dimin.: Schearwarl. - Schearm, heißen auch (!!!) die Scherben [/quote]
Kein Wunder also, dass es in jenem Teil Österreichs gar nicht selten ist, dass "der Scherm" für ein eigenständiges Wort gehalten wird, dem das amtliche Österr. Wörterbuch immerhin die faktische Existenz ("umgangssprachlich, abwertend, veraltet") mit Verweis auf Scherben einräumt.
Lanquart 23.08.2019


Wieder: hoppla! Leider gibt's halt keine Möglichkeit zu nachträglicher Korrektur eine Kommentars!
Da also ist der URL zu Castellis "Schearm"-Eintrag: https://tinyurl.com/y22dxaax
Lanquart 23.08.2019





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.