5 stars - 3 reviews5

Hochzeitslader, der, die



Organisationshelfer bei der Hochzeit


Wortart: Substantiv
Erstellt von: shadow
Erstellt am: 28.08.2007
Bekanntheit: 7%  
Bewertungen: 3 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Hochzeitslader, der, die

Kommentare (5)


Schwer es gut zu übersetzen, deshalb für die "Unwissenden" eine kurze Erklärung...


Ein Hochzeitslader ist eine Person (es können aber auch mehrere Leute sein) die im Auftrag des Brautpaares die Hochzeitsgäste aufsucht und einlädt.

Natürlich kann der Hochzeitslader einfach die Einladung übergeben, klassisch ist es aber, wenn die Einladung in Versform vorgetragen oder ein Lied gesungen wird.

Die "Gedichte" als Einladung können sich die Brautleute bzw. der Hochzeitslader selber ausdenken. Wie die Gedichte auszusehen haben, ist jedem selber überlassen. Es kann ein langes Gedicht sein, oder nur ein kurzes, witzig oder ernst - so wie es einem liegt.
.................-sh-
shadow 28.08.2007



Meli 01.09.2007


So schlecht ist die Übersetzung auch wieder nicht:
Hochzeitsbitter

Als Hochzeitsbitter, auch Hochzeitslader oder -läder (von bitten und einladen) in Altbayern auch Progoder, werden im deutschsprachigen Raum Personen bezeichnet, die bei der Vorbereitung einer Hochzeit die Rolle des Einladers und während der Hochzeitsfeier die Rolle eines organisierenden und oft lustigen Unterhalters übernehmen. Die grundsätzliche Funktion der traditionellen Hochzeitsbitter ist abgewandelt in fast allen Kulturen weltweit nachzuweisen und nicht auf Europa beschränkt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hochzeitslader
JoDo 01.09.2007


Hier mal ein typischer Spruch eines Laders:

Grüß euch Gott mit Herz und Mund!
Ihr seid wohl alle frisch und g`sund?
Auch ich bin froh und guter Ding,
weil ich euch eine Botschaft bring`,
Einen lieben Gruß in Gottesnam`
von der Jungfrau Braut und dem Bräutigam.
Sie haben mir geboten, ich soll gehen auf Reisen,
euch alle zur Hochzeit laden und heißen!
shadow 23.11.2007


Ein Hochzeitslader ist im übertragenem Sinn der Regisseur einer Hochzeit. Er hat die Aufgabe, den Hochzeitstag bis zur letzten Stunde zu organisieren. Aber auch bei den Hochzeitsvorbereitungen steht er dem Brautpaar mit Rat und Tat zur Seite.
http://tinyurl.com/z548znn
Sapperlot 17.06.2016





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.