0.7 stars - 62 reviews5

den Hahn haben


[ en gogosch hom ]

das Nachsehen haben (oft beziehungstechnisch)


Wortart: Wendung
Referenz: 12396
Kategorie: Zwischenmenschliches
Erstellt von: wuppl
Erstellt am: 03.07.2007
Bekanntheit: 17%  
Bewertungen: 13 4

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von den Hahn haben

Kommentare (7)


Aussprache und Wort sind eigentlich zwei getrennte Enträge
, wenn auch mit ähnlicher Bedeutung. Aber ich würde daraus zwei Stichwörter mit 2 dazu passende Aussprachen machen. Sonst super und im "jüngeren Wien" viel zu selten verwendet (während man es außerhalb noch gut kennt)
Brezi 03.07.2007


Gehe mit breznsoiza
konform. Bitte splitten!
klaser 06.07.2007


für all diejenigen, die das noch nie gehört haben
Georg Danzer - der Wixerblues:

I hob ka Freindin, i hob ka Frau, i hob bei d'Weiber den Dauerhauh...
orgenizer 01.02.2012


auch: den hau geb'n - den Laufpaß geben
Sinngemäß gleich: den G'stiß geben / ham / kriag'n (G'stiß = Sküs, höchste Karte im Tarockspiel)
Vielleicht kommt der "Hahn" nicht vom Geflügel sondern vom hauen???
takacsbecs 14.02.2015


Den Ausführungen ist nichts hinzuzufügen! Gehe mit allen konform und möchte nur dahingehend ergänzen, dass diese Ausdrucksform nicht Dialekt, sondern Jargon ist! Mir ist auch noch geläufig (in dem Zusammenhang): "den Gogosch ham", was darauf schließen läßt (wir haben in der Napoleonschen Besatzungszeit ja viele Begriffe aus dem Französischen ins Deutsche übernommen - wie heute aus dem Englischen...), dass tatsächlich der "Hahn" (franz. Coq) des Wortes ursprüngliche Bedeutung ist. Nun bin ich des Französischen nicht in dem Umfang mächtig, um Schlüsse zu ziehen, ob es dort eine Redensart gibt, die "den Hahn haben" erklärt?!
HerrPausW 26.11.2015


Dieser Hahn ist mir praktisch unbekannt. Ganz in den Tiefen meines Bio-RAMs find ich zwar die Bedeutung noch, doch verwendet hab ich den Ausdruck nie (sozialisiert in Wien/NÖ und über 70 a alt).
Astra 26.11.2015


„Den Hauh kriegen“ verbinde ich ganz stark mit Ablehnung (Beziehung) bzw. auch Entlassung (Job). Ich meine das mit einer Türschnalle in Verbindung zu bringen, also jemandem die Türe zeigen, ihn des Raumes (der Firma) verweisen. Zumindest kenne ich die Verwendung so aus meiner Kindheit in NÖ.
bm-b 08.07.2020





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.