Thema: Stritz Butter

Ostarrichi > Wörterdiskussionen > Unbekannte Woerter

Stritz Butter
05.12.2008 von Koschutnig

Stritz Butter
05.12.2008 von Koschutnig

Ich hab's beim Eintrag nur als 'Maßeinheit für Butter' o.ä. übersetzt, aber
1) wie groß ist/war so ein Stritz Butter eigentlch, der z.B. in einer der oberösterr. Sagen vom geprellten Teufel und bei Anzengruber als Naturalentlohnung für Krautschneider vorkommt?
2) Und wie sieht ein Stritz Butter aus?
3) Wo hat's den Stritz Butter gegeben? Bayern?
3) Und wo gibt's den Stritz Butter noch immer?

Könnt das Striezel damit zu tun haben? Aber das Striezel ist ja die Verkleinerungsform (mhd. 'strutzel' oder 'strützel') vom Strutz = längliches Brot, ein Alltagswort in Kärnten , das erst in den letzten Jahrzehnten immer mehr vom 'Wecken' abgelöst wird. Die Zopfform des Striezels ist sekundär, es war nur ein kleines längliches Brot, aus feinem Mehl, meint Pohl.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NS:
JoDo verweist mich auf Adelung (Wörterbuch, 1801 http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Striez,+der

"... In einem andern Verstande ist die Butterstriezel ein Stück Butter in ähnlicher länglicher Gestalt, ein Butterweck; Ital. Striscia. In Baiern und Österreich sind die Striezeln eine Art Kuchen, vielleicht von ähnlicher Gestalt, welche im Wendischen Struza heißen, wo es von einigen von strotzen abgeleitet wird..."

Beinah wortident findet sich der Adelung-Eintrag auch in der wundervollen "Oekonomischen Encyklopädie" des Johann Georg Kuenitz, 242 (!) Bände, 1773 - 1858
http://www.kruenitz1.uni-trier.de/

Die Adelung-Kuenitz'sche Vermutung hab ich ja auch gehabt, aber wie groß war nun der Striez/Stritz Butter?
Ein Strutz Weißbrot ist heut praktisch immer 1/2 kg, der Strutz Schwarzbrot 1 kg. Größeres Brot kommt dann eigentlich nur als Laib.

Interessant ist das Genus bei Adelung und Krünitz: die Striezel , und am Eintragsbeginn auch der Striezel - das sind doch keine Verkleinerungsformen (???)

"...und alle Fragen bleiben offen" (M. R-R)
_
NS2
Stritz - kein Butterstriezel (zu Stritz) [ von artico2000 am 2008-12-07 01:05:29 ]
Der Stritz Butter, bei Anzengruber, ist die übliche 'Handelsform' der haus- oder hofgemachten Butter. Diese wurde bis zur Industrialisierung in so genannte, meist hölzerne Modeln gepresst, um sie als gleiche Menge handlich darreichen zu können. Die oft mit kunsthandwerklichem Geschick geschnitzten Formen sind heute als Sammlerobjekte begehrt. Die Form eines kleinen Striezels hat sich dabei hauptsächlich durchgesetzt.

DANKE. Weiß noch wer was zu den bekannten Oberhaenslir-Fragen wann, wo - bzw. auch wo nicht?

K

Re: Stritz Butter
18.01.2009 von Weibi

Hallo Koschunig,

eingangs die Frage: Stritz oder Striez? Meiner Meinung nach das letzter. Stritz klingt so wie Schlingel/Lausbub.

Das habe ich gefunden, ich hoffe, es gibt Aufschluss. Über die Masse oder Gewichte nichts gefunden.

„G’füllter Butter“ (gefüllte Butter) – Rezept aus Kärnten.
Frische Butter zu einem schmalen, zwei Finger breiten Rechteck formen, der Länge nach in die Mitte eine zwei bis drei Finger dicke Rolle aus getossenem Mohn, mit Honig, Zucker oder Sirup, etwas Schnaps, Zimt und Zitronenmelisse vermischt, auflegen, die Butter von beiden Seiten darüberschlagn und das Ganze zu einem STRIEZEL formen.
Man kann zum Mohn noch etwas Birn- oder Karobemehl oder gekochte passierte Kletzen mengen. Die gefüllte Butter in dünne Scheiben schneiden; sie wird gern zum „Woazenen“ gegessen. Diese Fülle verwendet man auch zu den Drautaler Hochzeitskrapfen.

NÖ + Stmk.
...... In den dreissiger Jahren kamen die Milchzentrifugen auf. Ärmere Bauern mussten sich nach wie vor mit den „Müllipfannen“ begnügen, das waren rechteckige, blecherne Pfannen mit verschliessbarem Ablassrohr, dUrch das die entrahmte Milch floss; zurück blieb das Obers, der süsse Rahm, der zum Buttern verwendet wurde; das geschah mit dem Stossbutterfass bzw. auf grösseren Höfen mit einem Drehbutterfass. Die Butter gab man in ein „Multerl“ (Schüssel), darin sie „geschupft“ wurde, bis das Wasser entfernt war; dabei entstand ein länglicher BUTTERSTRIEZEL (in diesem Fall stell ich mir eine einfache ROLLE vor).
Noch heute wird die Butter gerne verziert. Dazu verwendet man den „Buttermodel“.


.... Bäuerinnen verzierten die Butterstriezel mit Sternen, Schnecken, Monden, Sonnen und Wellenlinien, in Gasthöfen formte man die Butter für den Frühstückstisch durch kleine Model zu Wüfeln oder Scheiben .....


Striezelformen waren besonders zu Allerheiligen Brauchtum.

lG, Weibi

Einloggen





Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.