Thema: entzündet oder entzunden

Ostarrichi > Grammatik > Grammatik in Österreich

entzündet oder entzunden
06.03.2018 von Fuser5060wf

Servus liebes Ostarrichi Forum :)

Als Exilösterreicher in München fallen mir immer öfter auch ganz kleine Wortunterscheidungen auf. Aktuell beschäftigt mich die Nutzung von "Entzündung" als Verb.

In meinem heimatlichen Sprachgebrauch aus Oberösterreich ist für mich das Wort beispielsweise in Aussagen wie "Die Wunde ist schlimm entzunden" gängig.
Viele Deutsche (und auch nach aktuellen Nachfragen Wiener) sagen allerdings "Die Wunde ist schlimm entzündet".

Eine Aussage von Bekannten aus Niederösterreich mit Nähe zu Wien sagt allerdings auch "entzunden" und hat eine schöne Beschreibung des Wortgebrauchs hergeleitet:
- Ein Feuer ist entzündet
- Eine Wunde ist entzunden

Spannend, was sagt ihr dazu? :)

VG, die Manu

Hochdeutsch - Umgangssprache oder Dialekt?
06.03.2018 von JoDo

das ist hier die Frage, weil in Österreich ja gemischt gesprochen wird
https://www.wikiwand.com/de/Dialekt-Standard-Konti...
Dialekt: I håb des Liacht ãã'zundn, I håb de Keadsn ãã'zindt - beides geht
Umgangssprache: Ich hab' das Licht aufgedreht (!), ... die Kerze angezündet.
und: Ich hab' mir das Gelenk entzündet, entzundene Augen habe ich auch noch.

Also - Ganz eindeutig ;-) kann ich diese Frage nicht beantworten.

entzunden?
07.03.2018 von Koschutnig

Noch im Mittelhochdeutschen hat’s 2 Verben gegeben, ein starkes, zinden/zand/ gezunden =’brennen, glühen’ (mit Ablaut wie bei schwinden/schwand und winden/wand) und ein schwaches „Kausativum“ zünden, gezundet = ’brennen machen’, ein „jan“-Verb, in der Sprachgeschichte so genannt wegen der früheren Endung –jan der Nennform, die nur in der Gegenwart einen Umlaut (u > ü) bewirkte. Später ist allerdings hier wie bei vielen solcher Zeitwörter ein Formenausgleich eingetreten, daher steht -ü- nun im gesamten Verb.

Die verschiedenen Bedeutungen der beiden Verben – ’brennen’ und ’brennen machen’ – sind dann miteinander vermischt worden, die 2. Bedeutung ist durch die Vorsilbe ent- verdeutlicht worden, und das schwache Verb hat als (ent)zünden/zündete/(ent/ge)zündet alleinigen Eingang in die Hochsprache gefunden. Das alte „entzunden“ hat zwar überlebt, ist aber kein Standardwort geworden. Ähnliches ist z.B. ja auch bei „brennen“ geschehen, wozu es ebenfalls ein starkes Verb „brinnen“ gegeben hat, von dem auch noch Dialektformen (brinnt, verbrunnen) erhalten sind.

Einloggen





Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.